E-mail

urzadatum [dot] opole [dot] pl

Flaga Unii Europejskiej
przejdź do informacji o Regionalnym Funduszu Inwestycji Lokalnych
ePUAP
Biulety Informacji Publicznej UM Opole
RSS
Dostępność w urzędzie
Tekst prosty do czytania ETR
Tłumacz języka migowego
„Bergkirche”

„Bergkirche”

historisch

Kirche zur Schmerzhaften Muttergottes und Hl. Adalbert – das älteste römisch-katholische Gotteshaus in Oppeln.

Laut der Legende wurde sie am Ort gebaut, wo – irgendwann zwischen 984 und 995 – der hl. Adalbert predigte. Angeblich bekehrte er mit solchem Eifer, dass auf dem Stein, auf dem er stand, seine Fußspuren hinterlassen wurden. Wenn es auf dem Hügel, wo sich jetzt die Kirche befindet, am Taufwasser fehlte, stieß der Missionar mit dem Stock gegen den Felsen und es sprudelte eine wunderbare Quelle hervor. Bis heute blieb der um die Ecke stehenden Kirche der Universität Oppeln der Hl.-Adalbert-Brunnen erhalten. Die Holzkirche entstand an dieser Stelle wahrscheinlich schon um das Jahr 1000. Die Mauerkirche errichteten erst die nach Oppeln eingereisten Dominikaner. Diese wurde später durch Brandfälle, schwedische Soldaten zerstört und am Anfang des 19. Jh. – nach Säkularisierung der Ordensgüter – in ein Lager und Krankenhausteil umgewandelt. Aktuell ist es eins der meist populärsten Gotteshäuser in der Stadt. Darin gibt es u.a. das Bild aus dem 17. Jh., das den berühmten Aufenthalt des hl. Adalbert in Oppeln darstellt, oder das aus demselben Jahrhundert stammende Bild der Unbefleckten Empfängnis, das nach Oppeln die Repatrianten aus Stanislau brachten.

Kontaktdaten
Kościół Matki Boskiej Bolesnej i św. Wojciecha
pl. Kopernika 12
Opole
Lage